TAFEL 4

"Gewitter – Luftelektrizität, die Entstehung von Blitz und Donner"



Die elektrisch geladene Gewitterwolke

Gewitter zählen zu den wohl spektakulärsten Erscheinungen, die unsere Atmosphäre weltweit jeden Tag hervorbringt. Die meisten Gewitter bilden sich dabei in den Tropen, im Winter sind davon auch häufig die Subtropen, im Sommer die mittleren Breiten unseres Planeten betroffen.

Gewitter können hierzulande aber auch im Winter auftreten, wenn die Bedingungen dafür passen. Wintergewitter sind in Europa eigentlich gar nicht so selten, wie man meinen würde. Da man aus meteorologischer Sicht von einem Gewitter spricht, wenn ein Beobachter einen Blitz erkennen, bzw. Donner hören kann, muss man aber verschiedenste Gewitterarten in Betracht ziehen. Gewitter bilden sich nicht nur aus „herkömmlichen“ Wolken, wie wir sich kennen, sondern können auch bei Sandstürmen und mit vulkanischen Eruptionen (im Bereich der Eruptionssäule) sowie bei großen Waldbränden (innerhalb der mächtigen Rauchsäule) auftreten.

Auf Tafel 4 wollen wir uns aber der Entstehung von Blitzen widmen und betrachten dabei die Ladungsverteilung in „normalen“ Gewitterwolken. Dabei finden sich sicherlich einige interessante Details, von denen Sie wohl noch überhaupt nie gehört haben.